Zeltlager Badsee
Komm mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit. Seit wann gibt es unser Zeltlager? Waren wir schon immer auf dem Lagerplatz auf dem wir jetzt sind? Was sind die Meilensteine in unserer Geschichte?
Danke

Gertrud Wnendt
Chefin
† 17.10.2016
Harry Wnendt
Chef
† 28.07.1994











































ANFANG
1963
Harry Wnendt betreut als Angestellter im Landesverband CVJM die Vereine in Südschwaben. Ein überregionales Zeltlager gibt es bis dato noch nicht. Doch das soll sich unter Harrys Leitung bald ändern…

DER START
1964
Das Zeltlager Badsee findet zum allerersten Mal statt. Teilnehmer sind etwa 50 Jungs. Als Zelte kommen alte, ausrangierte Armeezelte zum Einsatz, deren Löcher teilweise einfach mit Kaugummi zugestopft werden. Auch der erste nächtliche Überfall sollte nicht fehlen.
Das Zeltlager Badsee findet zum allerersten Mal statt. Teilnehmer sind etwa 50 Jungs. Als Zelte kommen alte, ausrangierte Armeezelte zum Einsatz, deren Löcher teilweise einfach mit Kaugummi zugestopft werden. Abends versammeln sich alle Jungscharler in Bauer Wagners Scheune, um spannende Geschichten zu hören. Auch der erste nächtliche Überfall sollte nicht fehlen.

WACHSTUM
1965
Die Teilnehmerzahl erhöht sich auf 90 Kinder.
Die Teilnehmerzahl erhöht sich auf 90 Kinder.

ANSCHAFFUNGEN
1966
Ab diesem Jahr gibt es Sanitäter im Lager, die sogar einen eigenen Krankenwagen mitbringen. Erstmals kommen Fritzzelte zum Einsatz. Außerdem wird das erste Tageszelt gebaut. Heftige Wolkenbrüche bringen das Lager zur Überschwemmung, so dass alle für die restliche Zeit in die Scheune umquartiert werden müssen.
Ab diesem Jahr gibt es Sanitäter im Lager, die sogar einen eigenen Krankenwagen mitbringen. Erstmals kommen Fritzzelte zum Einsatz. Außerdem wird das erste Tageszelt gebaut. Heftige Wolkenbrüche bringen das Lager zur Überschwemmung, so dass alle für die restliche Zeit in die Scheune umquartiert werden müssen.

TAGESZELT
1967
Alle Zelte bekommen Holzböden. Es wird ein neues Tageszelt gebaut, da das vorherige im letzten Jahr während des Unwetters unbrauchbar geworden ist.
Alle Zelte bekommen Holzböden. Es wird ein neues Tageszelt gebaut, da das vorherige im letzten Jahr während des Unwetters unbrauchbar geworden ist.

ANSCHAFFUNGEN
1969
Harry Wnendt zimmert am späteren Lagerplatz einen Verschlag. Dort werden das Jahr über die Holzroste der Zelte gelagert. Außerdem wird eine Bautoilette gemietet.
Harry Wnendt zimmert am späteren Lagerplatz einen Verschlag. Dort werden das Jahr über die Holzroste der Zelte gelagert. Außerdem wird eine Bautoilette gemietet.

VERKÖSTIGUNG
1970
Harry Wnendt ist nun Pfarrer in Obermögersheim. Nachdem die vorherigen Jahre Bundeswehrköche für das leibliche Wohl sorgten, kocht nun seine Frau Gertrud für alle. Die Teilnehmerzahl hat sich mittlerweile auf rund 350 erhöht.
Harry Wnendt ist nun Pfarrer in Obermögersheim. Nachdem die vorherigen Jahre Bundeswehrköche für das leibliche Wohl sorgten, kocht nun seine Frau Gertrud für alle. Die Teilnehmerzahl hat sich mittlerweile auf rund 350 erhöht.

ERNEUERUNG
1971
Das Badefloß wird gebaut und kommt erstmals zum Einsatz.
Das Badefloß wird gebaut und kommt erstmals zum Einsatz.

RÜCKSCHLAG
1972
Ein schwerer Schlag: Nach einer Bandscheibenoperation ist Harry Wnendt teilweise gelähmt. Geschwächt kann er nur stundenweise am Lager teilnehmen, bevor er jeweils wieder zurück nach Isny ins Krankenhaus gefahren wird.
Die Lagerleitung übernimmt in diesem Jahr Ernst Schwab.
Ein schwerer Schlag: Nach einer Bandscheibenoperation ist Harry Wnendt teilweise gelähmt. Geschwächt kann er nur stundenweise am Lager teilnehmen, bevor er jeweils wieder zurück nach Isny ins Krankenhaus gefahren wird.
Die Lagerleitung übernimmt in diesem Jahr Ernst Schwab.

WACHSTUM
1974
Von diesem Jahr an befindet sich das Lager nicht mehr am See, sondern auf der etwa 300 Meter entfernten Wiese am Wald, die ebenfalls der Bauersfamilie Wagner gehört. Erstmals nehmen auch Mädchen teil. Aufgrund der großen Nachfrage werden zudem ebenfalls erstmalig zwei Lager von jeweils zehn Tagen abgehalten. Im Wald wird eine neue Waschanlage mit Dusche gebaut, außerdem stehen 5 Bautoiletten zur Verfügung.
Von diesem Jahr an befindet sich das Lager nicht mehr am See, sondern auf der etwa 300 Meter entfernten Wiese am Wald, die ebenfalls der Bauersfamilie Wagner gehört. Erstmals nehmen auch Mädchen teil. Aufgrund der großen Nachfrage werden zudem ebenfalls erstmalig zwei Lager von jeweils zehn Tagen abgehalten. Im Wald wird eine neue Waschanlage mit Dusche gebaut, außerdem stehen 5 Bautoiletten zur Verfügung.

ERNEUERUNG
1976
Alle Kinder sind jetzt in den bekannten weißen Fritzzelten untergebracht, außerdem warten sämtliche Zelte mit Holzböden auf. Harry Wnendt ist Pfarrer in Lentersheim.
Alle Kinder sind jetzt in den bekannten weißen Fritzzelten untergebracht, außerdem warten sämtliche Zelte mit Holzböden auf. Harry Wnendt ist Pfarrer in Lentersheim.

JUBILÄUM
1983
Das Zeltlager Badsee feiert sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird die erste Festschrift herausgebracht. Als Special-Day gibt es einen Indianertag, an dem es gilt, im Stile einer Schnitzeljagd einen Schatz zu suchen.
Bauer Wagner baut an der Waldecke einen neuen Dusch- und Toilettenwagen, den das Lager ebenfalls benutzen darf.
Das Zeltlager Badsee feiert sein 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird die erste Festschrift herausgebracht. Als Special-Day gibt es einen Indianertag, an dem es gilt, im Stile einer Schnitzeljagd einen Schatz zu suchen.
Bauer Wagner baut an der Waldecke einen neuen Dusch- und Toilettenwagen, den das Lager ebenfalls benutzen darf.

REGENTAGE
1987
Im 1. Lager bringen massive Regenfälle das Lager nahe an die Belastungsgrenze. Zum Glück kommt in diesem Jahr erstmals das große Festzelt zum Einsatz, nachdem das Abendprogramm nicht mehr in der Scheune stattfinden kann. So können Bewohner feucht gewordener Zelte ausquartiert und nasse Kleidungsstücke mit Heizstrahlern getrocknet werden. Wie bereits 1984 gibt es eine Dampferfahrt auf dem Bodensee. Das Wetter lässt jedoch beide Male zu wünschen übrig.
Im 1. Lager bringen massive Regenfälle (neun von zehn Tagen) das Lager nahe an die Belastungsgrenze. Zum Glück kommt in diesem Jahr erstmals das große Festzelt zum Einsatz, nachdem das Abendprogramm nicht mehr in der Scheune stattfinden kann. So können Bewohner feucht gewordener Zelte ausquartiert und nasse Kleidungsstücke mit Heizstrahlern getrocknet werden. "Wir halten durch!" lautet das diesjährige Lagermotto. Im 2. Lager dominiert dafür sonnenreiches Wetter. Wie bereits 1984 gibt es eine Dampferfahrt auf dem Bodensee. Das Wetter lässt jedoch beide Male zu wünschen übrig.

JUBILÄUM
1993
Das Zeltlager feiert sein 30jähriges Bestehen. Die Mitarbeiter spendieren dem ahnungslosen Chef und der Chefin einen Freiflug, der auch über den Lagerplatz führt. Während des Fluges formieren sich alle Lagerteilnehmer in großen Buchstaben, so dass vom Flugzeug aus die Grüße "Hallo Chef!" und "Hallo Chefin!" zu lesen sind. Die biblische Geschichte wird erstmals in Musicalform aufgeführt. Als Vorlage dient das Mose-Musical.
Das Zeltlager feiert sein 30jähriges Bestehen.
Ein Ereignis jagt das nächste. Die Mitarbeiter spendieren dem ahnungslosen Chef (der früher selbst ein leidenschaftlicher Pilot war) und der Chefin einen Freiflug, der auch über den Lagerplatz führt. Während des Fluges formieren sich alle Lagerteilnehmer in großen Buchstaben, so dass vom Flugzeug aus die Grüße "Hallo Chef!" und "Hallo Chefin!" zu lesen sind. Die biblische Geschichte wird erstmals in Musicalform aufgeführt. Als Vorlage dient das Mose-Musical der Gruppe "Farbklecks". Wieder einmal gibt es einen erlebnisreichen Indianertag.

ABSCHIED
1994
Ein neuer Lagerplatz muss gefunden werden. Eine Woche später wird der Chef ins Krankenhaus eingeliefert, Diagnose: Krebs. Im Bewusstsein, bald sterben zu müssen, gibt er seinem Sohn Dirk letzte Instruktionen den Lagerablauf betreffend. Während die Aufbauarbeiten bereits in vollem Gange sind, ereilt dann die Mitarbeiterschaft die traurige Nachricht: Pfarrer Harry Wnendt, der Chef, ist tot.
Dirk Wnendt übernimmt in diesem und in den folgenden drei Jahren die Aufgabe des Lagerleiters.
Ein neuer Lagerplatz muss gefunden werden, da der uns wohlvertraute bisherige nicht mehr länger zur Verfügung steht. Doch dieser Schreck ist noch harmlos im Vergleich zu dem, der unmittelbar darauf folgen sollte:
Etwa eine Woche später wird der Chef mit schweren Unterleibsschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert, Diagnose: Krebs.
Im Bewusstsein, bald sterben zu müssen, gibt er seinem Sohn Dirk letzte Instruktionen den Lagerablauf betreffend. Während die Aufbauarbeiten bereits in vollem Gange sind, ereilt dann die Mitarbeiterschaft die traurige Nachricht: Pfarrer Harry Wnendt, der Chef, ist tot.
Dirk Wnendt übernimmt in diesem und in den folgenden drei Jahren die Aufgabe des Lagerleiters.

AUF DER SUCHE
1995
Zum letzten Mal findet das Lager am idyllisch gelegenen Badsee zwischen Isny und Beuren statt.
Zu guter Letzt bleiben zwei "Kandidaten" in der engeren Wahl, von denen schließlich der am Langen Weiher bei Aitrang gelegene Platz das Rennen macht. Die Besitzer Max und Rosmarie Einsiedler, besuchen für einen Tag das Lager und machen sich vor Ort ein Bild von dem, was da künftig auf sie zukommt.
Der diesjährige Special Day steht wieder einmal im Zeichen der Indianer.
Zum letzten Mal findet das Lager am idyllisch gelegenen Badsee zwischen Isny und Beuren statt. Zu guter Letzt bleiben zwei "Kandidaten" in der engeren Wahl, von denen schließlich der am Langen Weiher bei Aitrang gelegene Platz das Rennen macht. Die Besitzer Max und Rosmarie Einsiedler, besuchen für einen Tag das Lager und machen sich vor Ort ein Bild von dem, was da künftig auf sie zukommt. Sie zeigen sich von der Lagerstruktur sehr beeindruckt.

ERNEUERUNG
1996
Zum ersten Mal findet das Zeltlager auf dem neuen Lagerplatz bei Riedles, Unterthingau statt. Obwohl wir nun nicht mehr in Isny am Badsee sind, bleibt unser Name erhalten.
Zum ersten Mal findet das Zeltlager auf dem neuen Lagerplatz bei Riedles, Unterthingau statt. Obwohl wir nun nicht mehr in Isny am Badsee sind, bleibt unser Name erhalten.
Gleich in der ersten Nacht wird das Lager von Pfadfindern eines in der Nähe stattfindenden Pfadfinderlagers überfallen.
Während des ersten Lagers werden in einer stürmischen Nacht einige Zelte umgeworfen, vier davon sind für immer unbrauchbar und müssen erneuert werden.
Knüller des Badsee-Lagers 1996 ist wieder einmal der Special-Day, an dem sich alle als Wikinger verkleidet in verschiedenen Wettkämpfen messen.

ABSCHIED UND VEREINSGRÜNDUNG
1997
Ablösung in der Lagerleitung: Dirk Wnendt ist noch für die ersten zehn Tage verantwortlich und wird groß verabschiedet. Er tritt zusammen mit seiner Frau Sabine für vier Jahre den Dienst als Pastor der Deutschen Seemannsmission in Duala/Kamerun an. Das Zeltlager wird von nun an von Claus Binder geleitet.
Ablösung in der Lagerleitung: Dirk Wnendt ist noch für die ersten zehn Tage verantwortlich und wird groß verabschiedet. Er tritt zusammen mit seiner Frau Sabine für vier Jahre den Dienst als Pastor der Deutschen Seemannsmission in Duala/Kamerun an. Beide Lager werden von nun an von Claus Binder geleitet.
Um die Leitung des Zeltlagers auf mehrere Schultern zu verteilen, wurde der CVJM Lentersheim e.V. gegründet.

ERNEUERUNG
1998
Schreiner-Azubis der Berufsschule in Dinkelsbühl bauen einen neuen Süßigkeitenkiosk. Gekocht wird ab sofort in einer nagelneuen eigenen Feldküche (Schnäppchenpreis 27. 636,- DM).
Schreiner-Azubis der Berufsschule in Dinkelsbühl bauen einen neuen Süßigkeitenkiosk. Gekocht wird ab sofort in einer nagelneuen eigenen Feldküche (Schnäppchenpreis 27. 636,- DM).

ERNEUERUNG
1999
An einer baulichen Neuerung erfreut sich vor allem die Chefin: die Bürohütte. Die Zeltlagerorganisation wird aus ihrem Wohnwagen ausgelagert. Der Speiseplan wird immer noch besser: Ab heuer gibt es regelmäßig Nachtisch in lagereigenen Schüsseln.
An einer baulichen Neuerung erfreut sich vor allem die Chefin:
Die Bürohütte. Die Zeltlagerorganisation wird aus ihrem Wohnwagen ausgelagert. Der Speiseplan wird immer noch besser: Ab heuer gibt es regelmäßig Nachtisch in lagereigenen Schüsseln.

REGENWETTER
2000
Max Einsiedler überrascht uns mit einem Neubau: Er hat im Frühjahr eine große Maschinenhalle gebaut, die wir mitbenutzen dürfen. In diesem Jahr dient sie als Ergänzung zum Tageszelt, was sich als sehr praktisch erweist, denn das erste Lager ist extrem verregnet. Der Bach am Waldrand entwickelt sich zum reißenden Strom und bildet einen kleinen See auf dem Lagerplatz. Am Elternbesuchstag verlassen zwei Drittel der Jungscharler das Zeltlager.
Max Einsiedler überrascht uns mit einem Neubau: Er hat im Frühjahr eine große Maschinenhalle gebaut, die wir mitbenutzen dürfen. In diesem Jahr dient sie als Ergänzung zum Tageszelt, was sich als sehr praktisch erweist, denn das erste Lager ist extrem verregnet. Der Bach am Waldrand entwickelt sich zum reißenden Strom und bildet einen kleinen See auf dem Lagerplatz. Am Elternbesuchstag verlassen zwei Drittel der Jungscharler das Zeltlager.
Im ersten Lager ist Johannes Breitfeld (Joe) seit diesem Jahr neuer Lagerleiter. Er löst damit Claus Binder ab, der weiter das zweite Lager leitet.

JUBILÄUM
2003
In diesem Jahr wird der Badsee 40 Jahre alt. Nach monatelangen Vorbereitungen gibt es ein tolles Festprogramm, zu dem alle ehemaligen Mitarbeiter eingeladen werden
In diesem Jahr wird der Badsee 40 Jahre alt. Nach monatelangen Vorbereitungen gibt es ein tolles Festprogramm, zu dem alle ehemaligen Mitarbeiter eingeladen werden

STURM
2004
Zu Beginn des zweiten Lagers erleben wir den heftigsten Sturm in der Zeltlagergeschichte. Kurz vor dem Abendessen tobt ein Orkan mit Starkregen und Hagel in Windstärke 12 über den Platz. Alle Jungscharler werden rechtzeitig in die sichere Scheune gebracht, wo dann auch 150 von ihnen mit ihren Mitarbeitern und Helfern übernachten, weil 17 Zelte umstürzen und alles nass ist. Nach einem kurzen Notruf, kommen unaufgefordert 63 Helfer von Feuerwehren und Katastrophenschutz aus dem ganzen Landkreis und bieten uns ihre Hilfe an.
Zu Beginn des zweiten Lagers erleben wir den heftigsten Sturm in der Zeltlagergeschichte. Kurz vor dem Abendessen tobt ein Orkan mit Starkregen und Hagel in Windstärke 12 über den Platz. Alle Jungscharler werden rechtzeitig in die sichere Scheune gebracht, wo dann auch 150 von ihnen mit ihren Mitarbeitern und Helfern übernachten, weil 17 Zelte umstürzen und alles nass ist. Nach einem kurzen Notruf, kommen unaufgefordert 63 Helfer von Feuerwehren und Katastrophenschutz aus dem ganzen Landkreis und bieten uns ihre Hilfe an. Zusammen haben wir alles im Griff, trocknen am Folgetag auf Wäscheleinen rund ums Lagerkreuz Klamotten und Schlafsäcke und sind alles in allem sehr dankbar für die Behütung.

ÄRA ZU ENDE
2005
Nachdem im Vorjahr unsere Kletteranlage im Wald beim Sturm beschädigt wurde, leihen wir uns heuer erstmalig einen Kletterturm aus.
In der Zeltlagerorganisation geht eine Ära zu Ende: die Chefin gibt nach gut 40 Dienstjahren die Verwaltung der Lagerfinanzen an Stephan Graßl ab und geht in den verdienten Badseeruhestand.
Nachdem im Vorjahr unsere Kletteranlage im Wald beim Sturm beschädigt wurde, leihen wir uns heuer erstmalig einen Kletterturm aus.
In der Zeltlagerorganisation geht eine Ära zu Ende: die Chefin gibt nach gut 40 Dienstjahren die Verwaltung der Lagerfinanzen an Stephan Graßl ab und geht in den verdienten Badsee(un)ruhestand.

NEUE ANSCHAFFUNG
2006
Auf dem Sportplatz steht erstmalig die neue Attraktion:
ein Bungee-Trampolin. Der Materialverschlag wird mit einer großen Waschmaschine und einem Trockner insbesondere für die Küchenwäsche ausgestattet.

ABSCHIED
2007
Nach zehn Jahren nimmt Claus Binder seinen Hut als Lagerleiter und macht Platz für eine junge Lagerleitergeneration.

ERSTE LAGERLEITERIN
2008
Die Aufgaben der Lagerleitung des zweiten Lagers übernimmt seit diesem Jahr Jutta Schrems. Sie wird damit die erste LagerleiterIN in der Badseegeschichte.

ABSCHIED
2009
Ein weiterer langjähriger Lagerleiter nimmt Abschied: Johannes Breitfeld war seit 2000 Lagerleiter des ersten Lagers. Sein Nachfolger wird Christoph Kaufmann.
Ein weiterer langjähriger Lagerleiter nimmt Abschied: Johannes Breitfeld war seit 2000 Lagerleiter des ersten Lagers. Sein Nachfolger wird Christoph Kaufmann.

WILLKOMMEN
2010
Christoph Kaufmann leitet als Nachfolger von Joe erstmalig das erste Lager und wird durch das äußerst schlechte Wetter gleich richtig gefordert. Wegen nächtlichem Hochwasser müssen nach längeren Regenfällen sieben Zeltmannschaften evakuiert werden und finden auf der Bühne und im Kreativzelt kurzfristig einen neuen Schlafplatz. Neben der Küche gibt es jetzt einen Pizza-Ofen mit Holzfeuerung, an dem die Zelte zwischendurch Pizzen selbst belegten und verspeisen können.
Christoph Kaufmann leitet als Nachfolger von Joe erstmalig das erste Lager und wird durch das äußerst schlechte Wetter gleich richtig gefordert. Wegen nächtlichem Hochwasser müssen nach längeren Regenfällen sieben Zeltmannschaften evakuiert werden und finden auf der Bühne und im Kreativzelt kurzfristig einen neuen Schlafplatz. Neben der Küche gibt es jetzt einen Pizza-Ofen mit Holzfeuerung, an dem die Zelte zwischendurch Pizzen selbst belegen und verspeisen können.

WILLKOMMEN
2011
In der Lagerleitung gibt es ein neues Gesicht: Annkathrin Blank wird die Nachfolgerin von Jutta Schrems im zweiten Lager.
In der Lagerleitung gibt es ein neues Gesicht: Annkathrin Blank wird die Nachfolgerin von Jutta Schrems im zweiten Lager.

TEILNEHMERZAHL
2012
Als Special Day gibt es eine Neuauflage des Oktoberfests mit Trachtenumzug, Blaskapelle, Gstanzl-Sängern und Kälbchen. Vor der Gaudi in der Scheune vergnügen wir uns mit bayerischen Aktivitäten wie Kuhmelken, Biertischklettern, Traktorziehen oder Sautrogrennen.
Es werden fünf neue Fritz-Zelte und ein Spezial-Kühlschrank zur Lagerung von Fleischwaren gekauft. Im zweiten Lager nehmen nur gut 200 Jungscharler teil.
Als Special Day gibt es eine Neuauflage des Oktoberfests mit Trachtenumzug, Blaskapelle, Gstanzl-Sängern und Kälbchen. Vor der Gaudi in der Scheune vergnügen wir uns mit bayerischen Aktivitäten wie Kuhmelken, Biertischklettern, Traktorziehen oder Sautrogrennen.
Es werden fünf neue Fritz-Zelte und ein Spezial-Kühlschrank zur Lagerung von Fleischwaren gekauft. Im zweiten Lager nehmen nur gut 200 Jungscharler teil.

JUBILÄUM
2013
Der Badsee feiert sein 50-jähriges Bestehen. Die Kinder werden mit einer Zeltleuchtshow überrascht, eine Zeitkapsel wird gebaut und vergraben, es gibt einen großen Luftballonstart und noch viele andere kleine und große Überraschungen.
Der Badsee feiert sein 50-jähriges Bestehen.
Die Kinder werden mit einer Zeltleuchtshow überrascht,
eine Zeitkapsel wird gebaut und vergraben,
es gibt einen großen Luftballonstart und noch viele
andere kleine und große Überraschungen.

WECHSEL IM ZWEITEN LAGER
2014
Das zweite Lager ist fest in weiblicher Hand.
Stefanie Schmidt übernimmt die Aufgaben von
Annkathrin Blank als Lagerleiterin im zweiten Lager.

ABSCHIED
2016
Der Badsee muss in diesem Jahr einen schweren Verlust hinnehmen.
Wir nehmen Abschied von unserer Chefin, Gertrud Wnendt.
In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit:
Seelig sind, die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott schauen. (Mt. 5,8)
Der Badsee muss in diesem Jahr einen schweren Verlust hinnehmen. Wir nehmen Abschied von unserer Chefin,
Gertrud Wnendt.
In liebevoller Erinnerung und Dankbarkeit:
Seelig sind, die reinen Herzens sind;
denn sie werden Gott schauen. (Mt. 5,8)

NEUERUNGEN
2017
Manfred Forster leitet seit 2016 das erste Lager.
Andrea Rebelein beendet nach 20-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit ihren Dienst als erster Vorstand. Ein riesengroßes, herzliches Vergelt´s Gott für ihre Arbeit.
Es gibt dieses Jahr erstmals eine Boulderscheibe, die super von den Jungschalern angenommen wird und bei Regen eine Alternative zum Kletterturm bietet.
Manfred Forster leitet seit 2016 das erste Lager.
Andrea Rebelein beendet nach 20-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit ihren Dienst als erster Vorstand.
Ein riesengroßes, herzliches Vergelt´s Gott für ihre Arbeit.
Der Badsee benennt seinen Verein in CVJM Zeltlager Badsee e.V. um. Es gibt dieses Jahr erstmals eine Boulderscheibe, die super von den Jungschalern angenommen wird und bei Regen eine Alternative zum Kletterturm bietet.

VERÄNDERUNGEN
2018
Stefanie Schmidt übergibt die Leitung des zweiten
Lagers nach fünf Jahren an Dominik Smentek.
Die Erneuerung der Zelte wurde dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen. Beide Lager profitierten von fast durchgehendem Sonnenschein und warmen Temperaturen. Um den Badsee zu unterstützen wurde der Förderverein
CVJM Zeltlager Badsee e.V. gegründet.

LAGERLEITERWECHSEL
2019
„A place to be, to be, to be, to live in harmony and peace…“ ist der Refrain des diesjährigen Lagerliedes, angelehnt an Paddy Kellys Song ID.
Dominik Smentek hat seinen „place to be“ als neuer Leiter des 2.Lagers gefunden und
harmonisch und friedlich durch 9 Tage geführt. Geführt hat auch die Hauptperson der Biblischen Geschichte, Mose, nämlich das Volk Israel aus der ägyptischen Gefangenschaft. Dieses Abenteuer hat allerdings etwas länger als 9 Tage gedauert und hatte ein paar Menschen mehr im Gefolge. Abenteuerlich geht auch der Special Day über die Bühne, Zeitreise ins Mittelalter, die Ritter müssen tapfer ihre Prüfungen bestehen.

DIE PANDEMIE
2020
Wir alle sind ganz „normal“ in das Jahr 2020 gestartet, haben unsere Pläne gemacht, wie wir es immer tun, der Jahreskreis hat begonnen sich zu drehen und keiner von uns hätte je gedacht, dass 2 Monate später die ganze Welt Kopf steht und sich eigentlich nichts mehr dreht.
Die Coronapandemie hat uns vor riesige Herausforderungen gestellt. Im Mai findet wie üblich das Vortreffen der Mitarbeitenden statt, erstmals virtuell-man trifft sich in Chatrooms, lauscht einer Andacht und sitzt am imaginären Lagerfeuer. Man sieht und hört sich mal wieder mit dem Fazit: Technik ist gut, in natura ist besser! Nach Monaten voller Hoffnung, Optimismus, Beobachtung und Lösungssuche muss der Badsee schweren Herzens abgesagt werden – zum ersten Mal in seiner langen Geschichte. Weil ein Zeltlager mit Kontaktverbot, Abstandsregeln, Einbahnstraßen und Mundschutz nicht der Badsee sein kann, den alle kennen und lieben, muss der Verein mit dem Verstand und kann nicht mit dem Herzen entscheiden. Gute Erinnerungen müssen in diesem Jahr über den Sommer tragen. Damit sich die Badseefamilie nicht aus den Augen verliert und das Badseefieber nicht erlischt gibt es in den sozialen Medien viele tolle Aktionen. Als Zeichen, dass wir den Badsee im Herzen haben, wird Anfang August unser Lagerkreuz aufgestellt. Unser Wunsch heuer: „Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand.“

IN GEDENKEN AN MAX EINSIEDLER
2021
Und es muss noch eine Nullrunde folgen, man kann es kaum glauben. Die offiziellen
Pandemiebestimmungen sind noch zu einschränkend, die Entwicklung noch nicht absehbar. Die Vorfreude auf den Badsee muss noch Vorfreude bleiben. Damit wir bis dahin nicht den Halt und unseren Zusammenhalt verlieren, wird mit dem
Absagebrief symbolisch ein kleiner Karabinerhaken mit Logo verschickt, den der Förderverein gesponsert hat. Auch in diesem Jahr wacht das Lagerkreuz ab 01.August für 3 Wochen über den Lagerplatz. Die Aufstellaktion wird umrahmt von einem sehr schönen Gottesdienst bei leider sehr nassem Wetter, aber wie es Badseemanier ist, gilt das Motto: „Wir halten durch!“ Leider müssen wir uns am Jahresende von unserem wunderbaren Gastgeber Max Einsiedler verabschieden: „Schlicht und einfach war sein Leben, treu und fleißig seine Hand, immer helfend für die Seinen, ruhe sanft und habe DANK.“ Wir sind in Gedanken bei seiner Familie.

BACK TO BADSEE
2022
Endlich ist es wieder so weit. Wir können da weitermachen, wo wir vor 3 Jahren aufgehört haben, allerdings noch mit strengem Hygienekonzept und Zulassungsbedingungen. Alle Beteiligten freuen sich riesig und über beiden Lagern liegt eine dankbare und friedliche Atmosphäre, bei einer Auslastung von 65%. Leider muss Manfred Forster wegen eines familiären Trauerfalls die Leitung des 1. Lagers
abbrechen und wir sind sehr dankbar, dass Christoph Kaufmann als erfahrener Ex-Lagerleiter spontan, unkompliziert und souverän einspringt. Nicht die einzige Premiere: Team 15 ersetzt das Helferkonzept. Ein Schritt, der schon länger angedacht war, wird heuer umgesetzt, nachdem sich einige engagierte Mitarbeitende mit der Rolle der 15-16-Jährigen auseinandergesetzt und ein Konzept erarbeitet haben. Der Elternbesuchssonntag fällt den Anti-Corona-Maßnahmen zum Opfer, eine neue
Erfahrung, aber kein Zukunftsmodell. Der Kessel der Badseeküche ist in die Jahre gekommen, der Zahn der Zeit hat Spuren hinterlassen. Erstmalig haben wir Akteure aus einer zauberhaften Welt zu Gast, die beim fabelhaften „Harry Potter“ Special Day den Sportplatz in eine Quidditch-Arena verwandeln und beweisen, dass man auf Besen auch reiten kann.

60 JAHRE BADSEE & LINA WIRD LAGERLEITERIN
2023
Der Badsee feiert 60. Geburtstag und wir feiern mit. Die Leitung des 1.Lagers geht in Frauenhand über, Manfred Forster beendet seine Laufbahn. Ein herzliches Dankeschön an ihn für seine Arbeit, ein herzliches Willkommen an Malina Pink, die im Jubiläumsjahr neu einsteigt.

EINE NEUES KREUZ
2024
Das Wetter könnte in diesem Jahr nicht besser sein - wir werden in beiden Lagern mit vielen Sonnentagen beschenkt. Die biblische Geschichte dreht sich dieses Jahr um Abraham, beim Special Day werden die Kinder zu Piraten und gehen auf Schatzsuche. Die Badseelympics laden zu Sportarten wie Gummistiefelweitwurf, Bierbankkanu oder Volleyballkegeln ein. Die Jungscharler:innen pflanzen in gemeinsamer Zeltaktion Bäume im Wald bei den Kiosken. Der Badsee bekommt ein kleine neue Extras: Der Eingangsbereich wird von zwei großen Fahnen geschmückt und ein lebensgroßer Fotorahmen lässt schöne Erinnerungsfotos mit den Zelten im Hintergrund machen. Die Badseefamilie darf sich dieses Jahr über eine neues Kreuz freuen.
